In diesem Fenster sieht man den Inhalt der geöffneten Datenbank. Das Datenbank-Fenster kann hinter den Gesichtsfeld-Fenstern verborgen sein. Mit der ESC-Taste kann man Gesichtsfeld-Fenster schließen und sieht dann das Datenbank-Fenster. Oder man holt das Fenster mit dem Button nach vorne.
Über die Menü-Funktion Datenbank > Öffnen können mehrere Datenbanken gleichzeitig geöffnet werden. Dann gibt es mehrere Datenbank-Fenster nebeneinander.
Fenstertitel: Dort steht der Dateiname (im Beispiel EXAMPLE.phf). Beim LinkModus mit einer Praxis-Software erscheint dort auch der Patientenname. Links ist ein PeriData-Symbol. Wenn das Symbol ausgekreuzt ist befindet sich die Datenbank im Lesemodus. Dann sind keine Änderungen in der Datenbank möglich Information über mögliche Ursachen
Sortierung: NAME ist Standard. Ein Klick auf einen anderen Spaltenkopf wechselt die Sortierung. Alles über Sortierungen
Untersuchungen markieren (auswählen): Markierte Untersuchungen sind mit einem roten Balken unterlegt. Es können eine oder mehrere Untersuchungen markiert werden. Die Maus, die Pfeiltasten, die Umschalt-Taste und die STRG-Taste funktionieren genauso wie im Windows Explorer.
Button "ZEIGEN" ENTER - Taste Doppelklick: alle Untersuchungen des angeklickten Patienten werden automatisch gewählt und die Darstellungsfenster mit den Gesichtsfeldern öffnen sich
Umschalt + ENTER -Taste: ohne automatische Auswahl, nur die aktuell rot markierten Untersuchungen werden gezeigt
Button "SUCHE" STRG + F: öffnet den Suchdialog, um gezielt nach einem Patienten oder bei anderer Sortierung z.B. nach einem Untersuchungsdatum zu suchen
STRG + T ALT + ENTER ALT + Mausklick: alle Untersuchungen EINES Patienten werden markiert (ausgewählt), aber die Gesichtsfelder werden nicht gezeigt. Das Datenbank-Fenster bleibt vorne. Verwendet z.B. zum Kopieren von Untersuchungen eines Patienten.
STRG + A: ALLE Untersuchungen in der ganzen Datenbank werden markiert (ausgewählt)
Im Kontextmenü (RECHTE Maustaste) oder im Menü "Funktionen" gibt es weitere Funktionen:
"Löschen": die markierten Untersuchungen werden gelöscht und zusätzlich in die Zwischenablage kopiert Details zum Löschen
"Kopieren": die markierten Untersuchungen werden in die Zwischenablage kopiert Details zum Kopieren
"Einfügen": die Untersuchungen werden aus der Zwischenablage in die aktive Untersuchungsliste kopiert Details zum Einfügen
"Daten ändern": die markierten Daten können verändert werden. Damit können Fehler bei der Eingabe am Perimeter korrigiert werden Details zum Ändern
Spitze Klammern in >>>>> Patienten-Namen >>>>> zeigen Untersuchungen, bei denen Geburtsdatum oder Untersuchungsdatum unvollständig oder nicht plausibel sind. gestörtes Datum korrigieren