Bei der Installation wird PeriData wird mit mehreren externen Elementen verbunden. Das folgende Schema zeigt die "Topologie" in einer Übersicht.
Klicke auf ein Element oder schalte in die File-Struktur
Jede Praxis-Software ist für die Verbindung mit PeriData geeignet. Mit Klick erhältst du eine Liste von Firmen, die schon viele Jahre Erfahrung mit der Anbindung haben.
Die Verbindung Praxis-Software <--> PeriData nennt sich LINKMODUS. Für Details klicken !
PeriData wird an jedem Arbeitsplatz installiert. Klicke für Details
Die Verbindung PeriData <--> Perimeter hängt vom Gerät ab. Für Details klicken !
Die meisten Perimeter verfügen über einer Export-Funktion zu PeriData. Mit Klick erhältst du eine Liste der kompatiblen Perimeter.
PeriData schreibt immer sofort in die Datenbank. Einen Speichern-Befehl gibt es nicht.
Die Datenbank-Files sollten auf dem Server in einem eigenen Verzeichnis liegen. Im Linkmodus definiert die Praxis-Software den File-Pfad beim Aufruf. Für Details klicken !
Die Reihenfolge der aller Einrichtungs-Schritte (Perimeter, Programm, Softwarelink)
Diese Installations-Anleitung wendet sich an IT-SPEZIALISTEN. Es gibt auch eine
kurze Installations‑Anleitung
Dieses ist die Anleitung für eine ERST-Installation. Für ein UPDATE siehe hier
>>
Update-Installation.
Das ROLLOUT in einem größeren Netz oder integriert in ein Software-Update für Praxissoftware kann stark vereinfacht werden.
>> Informationen zum Rollout
1. Datenbank-Verzeichnis erstellen
- ein Verzeichnis auf dem Daten-Server anlegen - hier werden die Datenbank-Files (*.PHF) gespeichert - im Linkmodus hat jeder Patient ein eigenes File (zusätzliche *.PHD-Files sind temporär)
- Name für das Verzeichnis: \PeridataFiles
wenn es ein Server-Austausch ist, verwende den bisherigen Datenpfad, den der Praxis-Software-Link auf der Kommandozeile sendet
- Ordner-Eigenschaften > Sicherheit > "Jeder" = Vollzugriff
- Ordner freigeben, UNC-Pfad notieren
- Link: ausführliche Datenbank-Spezifikation
2. Programm installieren
- Installation auf jedem Arbeitplatz im Praxisnetz (Terminal-Server: Clients benötigen keine separate Installation)
- Download der neuesten setup-file-Version von www.peridata.com (keine Kopien oder alte Versionen)
- wähle das vorgeschlagene Programm-Verzeichnis
(nur wenn schon ein Praxis-Software-Link besteht, verwende den Pfad, den die Praxis-Software auf allen anderen Arbeitsplätzen verwendet - ohne \periwin)
- TEST: PeriData starten >> mit DEMO-Button öffnen (Registrierung kann später erfolgen) >> läßt sich PeriData starten?
- TEST: neue Datenbank öffnen (ist leer) >> speichern im Datenbank-Verzeichnis >> ist das Verzeichnis erreichbar?
- Link: ausführliche Programm-Spezifikation (mit Setup-Verhalten)
3. Das Perimeter und PeriData verbinden (nur am Perimeter-Arbeitsplatz)
- Webseite "Perimeter-Verbindung" öffnen:
- Gerätetyp anklicken >> die spezielle Hilfeseite öffnet sich
- alle 3 Schritte durchführen
- TEST: Daten vom Perimeter senden >> PeriData: Neue Datenbank öffnen >> kommen die Daten an?
4A. Praxissoftware und PeriData verbinden (bei LINKMODUS-Integration)
- Webseite allgemeine Informationen zum Linkmodus öffnen - die spezielle Konfiguration hängt von der Software ab
- GDT-Modus: Anlage des GDT-File-Verzeichnisses auf jedem PC LOKAL (empfohlen: C:\GDT\Peridata) >> Berechtigungen: Jeder darf alles
- TEST: PeriData-Button in der Praxis-Software drücken >> öffnet sich PeriData im Linkmodus, öffnet sich eine leere Patienten-Datenbank?
- TEST: (nur am Perimeter-Platz, Patienten-Datenbank ist offen) Button der aktiven Perimeter-Verbindung (rot) drücken >> Button "Simulation" >> Untersuchung erscheint im Datenbankfenster >> verarbeitet die Praxissoftware die Message zu einer Zeile in der Patientenakte?
4B. Standard-Datenbank erzeugen (nur bei Einplatz oder Mehrplatz ohne Linkmodus)
- neue Datenbank öffnen (STRG+N)
- Speichern unter (STRG+S) .. ins Datenbank-Verzeichnis
- empfohlener Name = Name der Institution ohne Sonderzeichen (z.B. "PraxisDrMeier.phf", "AugenklinikNeustadt.phf"..
- Erzeuge einen Link zu dieser Datenbank auf dem Desktop
- ggf. lege diesen Link in den Autostart
5. Datensicherungsroutine einrichten
- Die täglichen Datensicherung soll das Datenbank-Verzeichnis (z.B. .../PeridataFiles) mit den Datenbank-Files *.PHF and *.PHD einschließen