Berechnungen im Trend-Fenster

Im Trend-Fenster werden alle Darstellungen von dem Basis-Wert Defekttiefe (Abweichung) berechnet, um Alterseffekte auszuschließen.

Im Trend-Fenster gibt es 2 Gruppen von Bild-Typen: Zeit-Diagramme, die Kennwerte der Gesichtsfelder auf einer Zeitachse zeigen (Boxplot, Perzentilen-Plot, FD-Plot) und topographische Bilder (SuperTrend, GATT, Change..), die statistische Ergebnisse für jeden Punkt zeigen.

Statistische Berechnung

Die Berechnung untersucht die Entwicklung des Gesichtsfelds über die Zeit. Die Berechnung wird getrennt für jeden einzelnen Punkt im Gesichtsfeld und für jeden Gesichtsfeld-Index durchgeführt. Das mathematische Verfahren heißt lineare Regressions-Analyse und ist Standard in der Statistik.

Basis ist ein (unsichtbares) Diagramm mit den Werten gegen die Zeit. Nun wird die Linie berechnet, die möglichst nahe an allen Punkten liegt. Das ist die Regressionslinie. Sie ist der wahrscheinlichste Verlauf des Wertes, da der Messfehler und andere Schwankungen herausgeglättet wurden.

Der Anfangspunkt und der Endpunkt der Regressionslinie sind der "statistische Startwert"und der "statistische Endwert" und unterscheiden sich von den tatsächlichen Messwerten. Die Differenz der beiden Werte ist der Änderungswert. Einige Bild-Typen verwenden den Änderungswert, andere Bild-Typen mit Doppel-Darstellung (GATT, NATT) verwenden Startwert und Endwert.

Die Neigung der Regressionslinie kann in Einheiten pro Jahr (meistens dB/Jahr) angegeben werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Neigung der Linie kein Zufall ist, wird als Signifikanz (der Änderung) bezeichnet und ebenfalls verwendet.

Mit 2 Gesichtsfeldern sind Trend-Bilder möglich, aber ohne Signifikanz-Angabe, weil dazu mindestens 3 Werte notwendig sind