In der Perimetrie gibt es für die Darstellung zahlreiche "Bild-Typen": Grauton, Defektkarte, Indizes, kumulative Kurve, Wahrscheinlichkeitskarte... Sie basieren immer auf 1 von 3 möglichen Basiswerten. Dieser Basiswert ist entscheidend für die Bedeutung einer Darstellung.
Im PeriData-Programm wird der Basis-Wert in der rechten unteren Ecke angegeben. Darstellungen auf der Basis von Defekttiefe/Abweichung sind immer farbig, während Darstellungen mit anderen Basis-Werten schwarz/weiß gezeigt werden.
Schwellenwerte sind die unbehandelten Messwerte der Untersuchung (Rohdaten). Ihre Bedeutung ist traditionell: Schwellenwerte waren in den 1970er Jahren die einzige Darstellungsmöglichkeit in der jungen Computer-Perimetrie.
Die Schwellenwerte hängen von vielen Faktoren ab:
FAZIT: Gesichtsfeld-Darstellungen auf der Basis von Schwellenwerten unterliegen zahlreichen Einflussfaktoren und sind für die sichere Beurteilung einer Gesichtsfeldschädigung nicht geeignet.
Defekttiefen-Werte sind die Abweichung der Messwerte vom Alters-Normwert des Gerätes am spezifischen Messpunkt. Bei Doppelmessungen wird der gemittelte Messwert verwendet. Die Formel lautet:
Messwert – Normalwert
Die Defekttiefen-Werte sind also bereits für Messpunkt-Position, Alter, Gerät, Parameter und Strategie korrigiert. Die Werte hängen nur ab von:
FAZIT: Gesichtsfeld-Darstellungen auf der Basis von Defekttiefen-Werten (Abweichung) sind für die sichere Beurteilung einer Gesichtsfeldschädigung und eines Gesichtsfeld-Verlaufs sehr gut geeignet.
Bei der korrigierten Abweichung (engl. "pattern deviation") wird von den Abweichungswerten ein Korrekturwert abgezogen. Die Berechnung lautet:
Defekttiefe - Korrekturwert
Der Korrekturwert wird so berechnet, dass die besseren Werte nahe Null liegen. Das Schädigungsmuster (pattern) wird durch die Korrektur besser sichtbar, da die diffuse Schädigung aus der Gesamtschädigung entfernt wurde.
BEACHTE: Die korrigierten Abweichungswerte sind fast immer geringer als die Defekttiefen. Dadurch können die Defekttiefen und die Schädigung unterschätzt werden. BEACHTE in einer Verlaufskontrolle: Der Korrekturwert ist in jeder Untersuchung anders. Korrigierte Abweichungs-Werte können differieren, auch wenn die tatsächliche Defekttiefe gleich ist - und vice versa.. BEACHTE: Bei verschiedenen Geräte-Typen kommen unterschiedliche Berechnungsmethoden zur Anwendung
FAZIT: Gesichtsfeld-Darstellungen auf der Basis von KORRIGIERTEN Abweichungswerten zeigen nur einen Teil der Gesichtsfeldschädigung. Diese Darstellungen sind nur für die Erkennung des Schädigungs-Musters geeignet.
ANMERKUNG: In der Perimetrie wird oft von Schädigung gesprochen, gemeint ist "Abweichung", da nicht immer eine krankhafte Veränderung vorliegt